Notfallmanagement
Krisenmanagement
Notfallmanagement
Was bedeutet eigentlich Notfallmanagement für Unternehmen? Auf welche Punkte sollten Sie achten? Was gilt es zu klären, wenn der reguläre Ablauf gestört wird? Wir haben für Sie einige wichtige Themen zusammengetragen, die in Notfällen helfen, den Geschäftsbetrieb möglichst unterbrechungsfrei fortzuführen.
Überlegen Sie, ggf. gemeinsam mit dem Team, welche überlebenswichtigen Kernfunktionen erhalten bleiben müssen. Stellen Sie sicher, dass der Betrieb handlungsfähig bleibt, z.B. durch Maßnahmen wie Telearbeit, Arbeit von zu Hause aus etc.
Planen Sie die Bereitstellung von z.B. Laptop, Drucker, Mobilfunktelefonen für das gesamte Team. Stellen Sie verbindliche Regeln für das Home-Office auf. Treffen Sie klare Vereinbarungen zur Erreichbarkeit und zur Kommunikation. Und achten Sie auf einen möglichst transparenten Informationsfluss, um dem virtuellen „Flurfunk“ zuvorzukommen.
Unsicherheit und offene Fragen sind feste Wegbegleiter einer Krise. Aus diesem Grund sollten Sie frühzeitig und entschlossen mit Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren. Beantworten Sie alle Fragen, die eventuell aufkommen könnten z.B. zur Verfügbarkeit von Waren oder Dienstleistungen oder auch zur Erreichbarkeit des Teams - idealerweise bereits bevor sie gestellt werden. Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und sorgen Sie dafür, dass z.B. Ihre Lieferkette bis zum Kunden verlässlich funktioniert.
Definieren Sie, welche Aufgaben welcher Unternehmensbereich in der Krise übernimmt oder wie sich die Aufgabenstellungen verändern.
Achten Sie darauf, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit allem Notwendigen versorgt sind. Von der Infrastruktur bis hin zu Informationen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung von Notfallplänen oder bei der Einrichtung von Krisenstäben und Lagezentren. Sprechen Sie uns an!
Krisen können durch Unfälle, Störung von Betriebsabläufen, Naturereignissen oder kriminellen Angriffen verursacht werden. Der Spannungsbogen reicht dabei vom Ausfall der Stromversorgung, über Großbrände, tödliche Unfälle von Mitarbeitern, Krankheitswellen, terroristischen Anschlägen bis hin zu Akten der Cyberkriminalität.
Die Digitalisierung steigert zwar die Effizienz, hat aber auch ihre Schattenseiten. Denn die zunehmende Vernetzung macht angreifbar. Der Verfassungsschutz registriert alle drei Minuten einen Cyberangriff auf eine Firma in Deutschland. Kleine und mittelständische Betriebe sind besonders oft betroffen. Rund sechs von zehn Attacken richten sich gegen Mittelständler. Aus gutem Grund – im Mittelstand gibt es statistisch betrachtet mehr Schwachstellen in der IT-Sicherheit, als bei großen Konzernen. Im Ernstfall ist dann der Schaden groß – oft wird der Betriebsablauf für mehr als drei Tage unterbrochen und es kann Wochen oder sogar Monate dauern, bis die betroffenen IT-Systeme wiederhergestellt sind. Auch für den Mittelstand gilt daher: nehmen Sie die wachsende Bedrohung durch Hacker ernst und erklären Sie die Minimierung Ihrer Cyber-Risiken zur Chefsache! Je eher, desto besser.
Wir helfen Ihnen, in kritischen Situationen ein klares und vollständiges Lagebild zu erstellen, Handlungsoptionen zu generieren und unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen zu treffen. Gemeinsam mit Ihnen gewinnen wir die Initiative zurück und beraten Sie zum Umgang mit den anderen Akteuren in der Krise.
Unsere Berater verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Beratung und operativen Unterstützung bei Krisen und Notfällen in unterschiedlichen Branchen. Wir können daher auch gut einschätzen, was auf Sie in Ihrer besonderen Lage zukommen wird und wo Stolpersteine liegen könnten. Unser Netzwerk ermöglicht es uns, sofort zu unterstützen, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit. Unsere Erfahrung, Methodenkompetenz und unsere langjährigen Netzwerke sind Ihr entscheidender Mehrwert beim Schutz Ihrer Mitarbeiter, bei der erfolgreichen Bewältigung einer Krise und schnellstmöglichen Wiederherstellung Ihrer betrieblichen Kontinuität.
Im Idealfall haben wir schon im Vorfeld Ihr Krisen- und Notfallmanagement aufgebaut und sind bereits mit Ihren internen Abläufen und Besonderheiten vertraut.
Wenn es „brennt“ erreichen Sie uns 24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche unter 0271-77237-50